
Details
AU Schulung Diesel am 21.12.2019
Termin
Beschreibung
Nur anerkannte Werkstätten, die ihre Mitarbeiter für die Abgasuntersuchung geschult haben, dürfen die AU durchführen. Bitte bedenken Sie, Ihre Zertifikate gerade für AU rechtzeitig aufzufrischen und melden Sie sich bei uns zum Schulungstermin für Ihren Betrieb an.
Die rheinhessischen Prüfstützpunkte werden regelmäßig durch die KFZ-Innung überprüft. Die Vorschriften zur Überwachung der Prüfstützpunkte sehen vor, dass Prüfstützpunkte in regelmäßigen Zeitabständen mind. einmal in drei Jahren – geprüft werden. Werden bei der Überprüfung des Prüfstützpunktes Mängel in der Voraussetzung festgestellt, dürfen keine weiteren AU durchgeführt werden.
Sollten Sie einmal in zeitliche Bedrängnis hinsichtlich Ihrer Planung kommen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir eine individuelle Termin-Lösung finden können.
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Rheinhessen ist zertifizierter Schulungspartner und führt die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK) durch.
Alle Infos und Seminartermine für AU/AUK 2019 finden Sie in unserem Flyer. Das
Anmeldeformular AU steht zum Download bereit.
Eine Übersicht über alle TAK-Kurse 2019 können Sie ebenso wie alle
Anmeldeformulare herunterladen.
Das Team Bildungsmanagement berät Sie gerne:
Verwaltung Dr. Michaela Naumann / Katja Dietrich
Dagobertstraße 2
55116 Mainz
Telefon: 06131 9992 -17
E-Mail: seminare@hwk.de
Seminardauer
AU an Otto-Motoren: Ein Tag
AU an Diesel-Motoren: Ein Tag
Jeweils samstags von 08.00 bis 16.00 Uhr
Seminargebühr
€ 200 pro Lehrgangstag inkl. Verpflegung, Lehrgangsbücher und Materialien
Seminartermine 2019
AU-Schulung Diesel Erst- & Wiederholungsschulung
21.12.2019
AU-Schulung Otto-Motoren (G-Kat) Erst- & Wiederholungsschulung
14.12.2019
Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AU-Seminaren vermittelt:
1. Rechtliche Grundlagen; insbesondere Neues seit der letzten Schulung
1.1 Vorschriften und Richtlinien
1.2 AU-Durchführungs- und Verfahrensrichtlinie
1.3 Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
1.4 Fahrzeugidentifizierung
1.5 Dokumentation
1.6 Qualitätssicherung
2. Technik der Fahrzeuge; insbesondere neuere Entwicklungen
2.1 Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
2.2 Zusammenhänge zwischen Technik und Emission
2.3 Systeme der Abgasnachbehandlung
2.4 On-Board-Diagnose-Systeme
2.5 Alternative Antriebskonzepte
3. Praktisches Können und Erfahrungs-austausch
3.1 Durchführung einer AU
3.2 Einsatz und Handhabung des Abgasmessgerätes und des OBD-Auslesegerätes
4. Abschlussprüfung
Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AUK-Seminaren vermittelt:
1. Rechtliche Grundlagen und allgemeines Wissen
1.1 Einführung in die Vorschriften und Richtlinien
1.2 Darstellung der Bedeutung der amtlichen Prüfung
1.3 Fahrzeugidentifizierung
2. Technik der Fahrzeuge
2.1 Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
2.2 Zusammenhänge zwischen Technik und Emission
2.3 Technische Sachverhalte der Schadstoffemission von motorischen Zweirädern
3. Praktisches Können
3.1 Handhabung des Abgasmessgerätes
3.2 Durchführung einer Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems
3.3 Erfahrungsaustausch
4. Abschlussprüfung
Veranstalter
Handwerkskammer Rheinhessen
Kontakt
info@hwk.de
Veranstaltungsort
Adresse
55129 Mainz-Hechtsheim
Preis